Die besten Programmiersprachen für die Webentwicklung

Ganz egal was man sich im Internet alles anschaut. Hinter allem steckt die Webentwicklung mittels einer Programmiersprache. Die meisten beschäftigen sich mit solchen Themen allerdings erst dann, wenn sie selbst eine Webseite benötigen oder eine webbasierte Software entwickeln lassen wollen. Jeder der möglichen Programmiersprachen hat ihre Vor- und Nachteile. Oft sind es auch Vorlieben der Agenturen, warum sie sich für eine spezielle Programmiersprache entscheiden. Bei vielen Webprojekten werden auch nicht selten Programmiersprachen kombiniert.

PHP

Die Programmiersprache PHP, wird hauptsächlich für das Programmieren von Webseiten und Webanwendungen genutzt. PHP ist recht anfängerfreundlich und wird oft in HTML eingebunden. PHP ist daher meist die erste Sprache, mit der sich neue Webentwickler in ihrer Lernphase beschäftigen. Viele Firmen verlassen sich in der Webentwicklung noch immer auf PHP, wobei die Sprache teils auch als veraltet betrachtet wird.

JavaScript

JavaScript fand man anfangs unter der Bezeichnung LiveScript und wurde 1995 entwickelt. Ursprünglich galt das Ziel, damit die Anweisungen in HTML und CSS zu ergänzen und so Benutzerinformationen auszuwerten und Inhalte dynamisch auszugeben. JavaScript wird heutzutage nicht nur in Webbrowsern, sondern auch auf Servern und für Mikrocontroller eingesetzt. JavaScript hat übrigens nicht mit Java zu tun. Der Namen JavaScript hatte man nur wegen der Bekanntheit von Java so gewählt.

Java

Java ist eine plattformunabhängige Programmiersprache und Open Source. Sie kann in nahezu jeder Situation eingesetzt werden und ist, wie die meisten Web-Programmiersprachen, objektorientiert. Durch auf Java basierende Bibliotheken und Frameworks, wird die Sprache oft für hochkomplexe Webprojekte. Auch lassen sich angefangene Projekte leicht erweitern und sind gut skalierbar.

Python

Python bezeichnet sich selbst als eine Programmiersprache auf höchstem Niveau. Der Code ist meist kompakt und gut verständlich. Aus genau diesem Grund empfinden viele das Lernen dieser Programmiersprache auch als sehr angenehm. Python kann jederzeit für objektorientierte und aspektorientierte sowie für die funktionale Webentwicklung verwendet werden.

Rubin

Die Programmiersprache Ruby wurde vom Entwickler Yukihiro Matsumoto erfunden. Sie stammt aus den 1990er Jahren und ist eine komplett objektorientierte Programmiersprache. Jedoch hat die Objektorientierung hier einen anderen Fokus, denn alle Werte und Klassen sind ein Objekt. Primitive Datentypen existieren nicht und somit ist alles ein Objekt.

C++

C++ baut auf der ältesten Entwicklungssprache auf, und zwar C. Sie ist eine Erweiterung der Sprache C und wurde 1985 auf den Markt gebracht. Sie ist eine Programmiersprache, welche einen ISO-Standard hat. C++ für die Webentwicklung gilt als relativ leicht zu lernen, da die Kernsprache nur aus zirka 60 Schlüsselbefehlen besteht. Sie wird jedoch durch eine Standardbibliothek etwas komplexer und teils umfassender.

Perl

Perl ist eine Programmiersprache, die ursprünglich für die Netzwerk- und Systemadministration entwickelt wurde. Inzwischen ist Perl jedoch eine der beliebtesten Programmiersprachen für die Webentwicklung da sie eine hohes Maß an Freiheit und einer effizienten Problemlösung bietet. Perl wird allerdings seltener verwendet, wenn die Nähe zur Hardware oder Geschwindigkeit bei einem Projekt die wesentliche Rolle spielen.