Eine professionelle Rohrreinigung beauftragen

Eine Rohrreinigung sollte an sich immer dann beauftragt werden, wenn man das Rohr selbst nicht mehr freibekommt. In der Regel sollte man im ersten Schritt versuchen, das Rohr mit Hausmitteln oder auch speziellen Rohrfreiprodukten selbst freizubekommen. Wenn das jedoch alles nicht wirkt, dann bleibt einem nun noch eine professionelle Rohrreinigung zu beauftragen. Das passende Unternehmen findet man meist schon, wenn man einfach die Suchmaschine Google nutzt und einen Dienstleister in der Nähe sucht. Dennoch kann es sich lohnen die Preise zu vergleichen und sich mehrere Angebote einzuholen.

Dann muss man ein Rohr reinigen lassen

Ein Rohr muss gereinigt werden, wenn das Abwasser nicht mehr richtig ablaufen kann. Auch merkt man eine solche Verstopfung schon an unangenehmen Gerüchen, die sich auch in der ganzen Wohnung freisetzen können. Zwar kann man versuchen das Rohr selbst mit Hausmitteln oder anderen speziellen Produkten freizubekommen, doch wenn das nicht mehr weiterhilft, dann kann nur noch eine professionelle Rohrreinigung beauftragt werden. Oft sitzen Verstopfungen auch so tief, dass man sie selbst gar nicht lokalisieren kann. Firmen nutzen dafür meist Kameras, die sie in die Rohre schieben und so die verstopfte Stelle exakt aufspüren können. Ebenfalls werden oft spezielle Werkzeuge eingesetzt, die auch tiefe Verstopfungen lösen können.

So viel kostet eine Rohrreinigung

Ein feste Aussage zu den Kosten einer Reinigung des Rohres kann man im Vorfeld oft nicht treffen. In der Regel rechnen die Firmen nach Aufwand ab, da sie zuvor nicht wissen, wie stark die Verstopfung ist und wie lange es dauert diese zu lokalisieren. Um Kosten zu sparen, kann man allerdings im Vorfeld versuchen, die Verstopfung selbst zu lösen. Dafür gibt es diverse Hausmittel aber auch spezielle Rohrfreiprodukte im Handel zu kaufen. Das sind meist Flüssigkeiten oder Pulver, die man direkt in das Rohr schüttet. Solche Produkte können aber in der Regel nur Verstopfungen lösen, die sich unmittelbar hinter dem Abfluss befinden. Sitzt die Verstopfung allerdings tiefer, kann nur eine professionelle Rohrreinigung weiterhelfen. Wer Geld sparen möchte, der sollte sich in jedem Fall mehrere Angebote einholen und die Kosten vergleichen.

Der Vermieter übernimmt die Kosten

Wer zur Miete wohnt, der muss sich keine Sorgen um die Kosten einer Rohrreinigung machen, denn diese fällt zulasten des Vermieters beziehungsweise des Eigentümers. Bei einer Verstopfung sollte man daher nicht lange zögern und den Vermieter informieren. Befindet sich die Verstopfung unmittelbar hinter dem Abfluss, so kann man auch erst versuchen, das Problem selbst zu lösen. Dafür kann man Rohrfreimittel im Handel kaufen. Ist das Problem jedoch größer als erwartet, so sollte man keine Eigenversuche starten, denn diese können sonst zu Beschädigungen führen. Es ist nun die Aufgabe des Vermieters eine professionelle Rohrreinigung zu beauftragen und diese auch zu bezahlen. In Mehrfamilienhäusern ist man oft auch gar nicht Schuld an einer Verstopfung. Schließlich wohnen noch andere Mieter im Haus, die gegebenenfalls die Verstopfung verursacht haben.

Mehr erfahren